Geschäftszweck
der
Euprent GmbH
Die Euprent
Gesellschaft für Projektentwicklung,
Stadtplanung, Architektur und Ingenieurleistungen mbH
entwickelt auf Initiative
und im Auftrag Projekte der gebauten Umwelt im Bereich der
Stadtplanung, des
Architekturentwurfs, der Gebäudeplanung
einschließlich der Konzeptentwicklung von
Systemen der technischen Gebäudeausrüstung bis hin
zur Planung der Umsetzung
der geplanten Projekte in den Leistungsphasen entsprechend der
Leistungsbeschreibungen
der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure)
Die Arbeit der Euprent GmbH
beinhaltet entsprechend den
Leistungsbeschreibungen der HOAI auch das Management und die Moderation
der an
einem Projekt beteiligten Partner, die Anbahnung von projektbezogenen
Partnerschaften und Vorbereitung der Ziele von zu entwickelnden
Projektideen.
Für
diese Arbeit ist die Erhebung von personenbezogenen
Daten der beteiligten und möglichen Partner
erforderlich.
^nach oben^
Information
über die
Erhebung personenbezogener Daten
Verantwortlicher gem. Art. 4
Abs. 7
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die EUPRENT GmbH,
info@euprent.de, (siehe
unser Impressum).
^nach oben^
Internetauftritt
der
Euprent GmbH unter www.euprent.de
Im Folgenden informieren wir
über die Erhebung
personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Erhebung
personenbezogener
Daten bei Besuch unserer Website
Der
Internetauftritt der
Euprent GmbH unter www.euprent.de
ist eine Präsentation des Leistungsumfangs der Euprent GmbH
als
Projektentwickler, Stadtplaner, Architekt und Ingenieurgesellschaft mit
der
Möglichkeit zur Nutzung der E-Mail-Adresse zur
Kontaktaufnahme.
Weitergehende Funktionen wie
eine Registrierung oder Datenabfrage
zur Weiterverwendung durch die Euprent GmbH sind im Web-Auftritt nicht
enthalten.
Bei der lediglich
informatorisch möglichen Nutzung der
Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an
unseren
Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Website
betrachten möchten, erheben wir die
folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um
Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten
(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
–
IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit
der Anfrage
– Zeitzonendifferenz
zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der
Anforderung (konkrete Seite)
–
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils
übertragene Datenmenge
– Website, von der
die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und
dessen Oberfläche
– Sprache und Version
der Browsersoftware.
Diese
Datenerhebung erfolgt
durch den Host, der Ihnen unsere
Website zur Verfügung stellt, die Telekom
Deutschland GmbH,
Landgrabenweg 151, 53227
Bonn, Telefon: 0228 - 181 0
Zusätzlich
zu den
zuvor genannten Daten werden bei Ihrer
Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei
Cookies
handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von
Ihnen
verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der
Stelle,
die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen
zufließen.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren
auf Ihren Computer übertragen.
Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen.
Einsatz
von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende
Arten von Cookies, deren
Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies
(dazu b)
– Persistente Cookies
(dazu c).
b)
Transiente Cookies werden
automatisiert gelöscht, wenn
Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere
die Session-Cookies. Diese
speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene
Anfragen
Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann
Ihr
Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website
zurückkehren. Die
Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder
den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden
automatisiert nach einer
vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie
unterscheiden kann. Sie
können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres
Browsers jederzeit
löschen.
d) Sie
können Ihre
Browser-Einstellung entsprechend Ihren
Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von
Third-Party-Cookies oder allen
Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht
alle
Funktionen dieser Website nutzen können.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit
uns per E-Mail, per
persönlichem Telefonanruf oder auf postalischem Weg sowie bei
Übergabe Ihrer
Visitenkarte werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre
E-Mail-Adresse, ggf.
Ihr Name und Ihre Telefonnummer und die postalische Adresse) von uns
gespeichert.
Wir verwenden die uns von Ihnen
zur Verfügung gestellten
Daten ausschließlich für die Abwicklung der
vertraglichen Maßnahmen,
Abstimmungen und Verpflichtungen mit Ihnen.
Elektronische
Kommunikation
Schicken Sie uns per E-Mail
eine Nachricht, ist die
Verarbeitung in der Regel als vorvertragliche oder vertragliche
Maßnahme
erforderlich. Darüber hinaus erteilen Sie uns zum Zwecke der
Kontaktaufnahme
Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer erforderlichen
personenbezogenen Daten. Hierfür ist die Angabe einer
gültigen E-Mail-Adresse
erforderlich, die der Zuordnung Ihrer Anfrage und deren Beantwortung
dient. Die
von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der
Anfrage sowie
für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Wir
gehen von Ihrem
Einverständnis zur oben beschriebenen
Verwendung Ihrer uns zur Verfügung gestellten Daten aus.
Einen Widerspruch gegen die
Verwendung der uns von Ihnen zur
Verfügung gestellten Daten richten Sie entsprechend den
Auflistungen unter Ihre
Rechte an info@euprent.de (siehe unser impressum)
^nach oben^
Kontaktanfragen,
vorvertragliche
Abstimmungen
Im
Folgenden informieren wir
über die Erhebung
personenbezogener Daten bei der Entwicklung gemeinsamer Projekte
entsprechend
dem beschriebenen Geschäftszweck der Euprent GmbH
Personenbezogene Daten sind
alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen.
Bei
Ihrer Kontaktaufnahme mit
uns per E-Mail, per
persönlichem Telefonanruf oder auf postalischem Weg sowie bei
Übergabe Ihrer
Visitenkarte werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre
E-Mail-Adresse, ggf.
Ihr Name und Ihre Telefonnummer und die postalische Adresse) von uns
gespeichert.
Wir verwenden die uns von Ihnen
zur Verfügung gestellten
Daten ausschließlich für die Abwicklung der
vertraglichen Maßnahmen,
Abstimmungen und Verpflichtungen mit Ihnen.
Schicken
Sie uns per E-Mail
eine Nachricht, ist die
Verarbeitung in der Regel als vorvertragliche oder vertragliche
Maßnahme
erforderlich. Darüber hinaus erteilen Sie uns zum Zwecke der
Kontaktaufnahme
Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer erforderlichen
personenbezogenen Daten. Hierfür ist die Angabe einer
gültigen E-Mail-Adresse
erforderlich, die der Zuordnung Ihrer Anfrage und deren Beantwortung
dient. Die
von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der
Anfrage sowie
für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Wir gehen von Ihrem
Einverständnis zur oben beschriebenen
Verwendung Ihrer uns zur Verfügung gestellten Daten aus.
Einen Widerspruch gegen die
Verwendung der uns von Ihnen zur
Verfügung gestellten Daten richten Sie entsprechend den
Auflistungen unter Ihre
Rechte an info@euprent.de (siehe unser impressum)
^nach oben^
Bearbeitung
gemeinsamer Projekte
Im
Folgenden informieren wir
über die Erhebung
personenbezogener Daten bei der Bearbeitung gemeinsamer Projekte
innerhalb schriftlich
bestätigter vertraglicher Vereinbarungen entsprechend dem
beschriebenen
Geschäftszweck der Euprent GmbH
Personenbezogene Daten sind
alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit
uns per E-Mail, per
persönlichem Telefonanruf oder auf postalischem Weg sowie bei
Übergabe Ihrer
Visitenkarte werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre
E-Mail-Adresse, ggf.
Ihr Name und Ihre Telefonnummer und die postalische Adresse) von uns
gespeichert.
Schicken
Sie uns per E-Mail
eine Nachricht, ist die
Verarbeitung in der Regel als vorvertragliche oder vertragliche
Maßnahme
erforderlich. Darüber hinaus erteilen Sie uns zum Zwecke der
Kontaktaufnahme
Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer erforderlichen
personenbezogenen Daten. Hierfür ist die Angabe einer
gültigen E-Mail-Adresse
erforderlich, die der Zuordnung Ihrer Anfrage und deren Beantwortung
dient. Die
von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der
Anfrage sowie
für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Die
Euprent GmbH
erhält personenbezogene Daten von Geschäftspartnern
im Zuge der Vertragsanbahnung und -erfüllung. Im Rahmen der
Verwaltungstätigkeit
erhalten wir außerdem Daten der von Ihnen
ausgewählten Depotbanken.
Ferner verarbeiten wir
personenbezogene Daten aus öffentlich
zugänglichen Quellen, z. B. Telefonbüchern, Internet
etc..
Wir
gehen von Ihrem
Einverständnis zur oben beschriebenen
Verwendung Ihrer uns zur Verfügung gestellten Daten aus.
Einen Widerspruch gegen die
Verwendung der uns von Ihnen zur
Verfügung gestellten Daten richten Sie entsprechend den
Auflistungen unter Ihre
Rechte an info@euprent.de (siehe unser impressum)
Ergänzend
werden zur
Absicherung und Bestätigung
vertraglicher Vereinbarungen nach Erfordernis und gemeinsamer
Abstimmung Daten
nach folgender Auflistung erhoben:
Mögliche
Datenkategorien
1. Namen/Kontaktdaten
2. Personalausweisdaten
3. Bankdaten
4. Bonitätsdaten
5. Vermögensdaten
6. Auftragsdaten
7. Rechnungsdaten
8. Zahlungsdaten
9. Steuerdaten
10. Lebenslauf
11. Qualifikationsdaten
12. Versicherungsdaten
13. Familienstand und -situation
14.
Interessen/Präferenzen/besondere Lebensumstände
15. Pläne und Ziele
für die persönliche und berufliche
Zukunft
16. Unternehmens-Kontaktdaten
Verarbeitungszwecke
Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten wir entsprechend
der EU-DSGVO zweckgebunden und auf das notwendige Maß
beschränkt.
Denkbare
Verarbeitungszwecke
1. Vertragsanbahnung und
-abschluss
2. Vertragserfüllung
allgemein
3. Stammdatenpflege
4. Zahlungsverkehr im
Kundenauftrag
5. Auftragsbearbeitung
6. Telefonaufzeichnung
7. Erledigung elektronischer
Kommunikation
8. Stärkung der
Kundenbindung
9. Buchhaltung/Inkasso
10. Verhinderung von Straftaten
11. Erfüllung
übergeordneter Rechtsvorschriften, insbesondere
die für Finanzdienstleistungsinstitute (z.B. diverse
EU-Verordnungen und Richtlinien)
11. Wahrung von
Rechtsansprüchen
Wir
verwenden die uns von Ihnen
zur Verfügung gestellten
Daten ausschließlich für die Abwicklung der
vertraglichen Maßnahmen,
Abstimmungen und Verpflichtungen mit Ihnen.
Der Abschluß einer
schriftlichen vertraglichen Vereinbarung
schließt die Zustimmung zur Verwendung der personenbezogenen
Daten im Rahmen
des Geltungsbereiches des Vertrags ein.
Grundsatz
der Datenerhebung
Eine
aktive Datenrecherche
zum Zweck der automatischen Datenverarbeitung (Datamining) wird
unsererseits
nicht betrieben.
Wir verwenden und verarbeiten
die uns von Ihnen zur
Verfügung gestellten Daten sowie personenbezogene
Daten aus öffentlich
zugänglichen Quellen, z. B. Telefonbüchern, Internet
etc..
Empfänger
von Daten
Die Beschäftigten der
Euprent GmbH verarbeiten die
entsprechenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung der
vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten. Dies geschieht innerhalb des
Arbeitsverhältnisses – die
Daten verlassen nicht unseren Einzugsbereich.
Mögliche
Daten-Empfänger
1. Öffentliche Stellen
(BaFin, Finanzbehörden,
u.s.w.)
2.
Depotbank/kontoführendes Institut,
Finanzdienstleistungsinstitut,
vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter
3. externe Buchhaltung
4. Versanddienstleister
5. weitere, vertraglich
gebundene Erfüllungsgehilfen,
Fachplaner, Sachverständige und Gutachter, die in die
Projektarbeit einzubinden
sind.
6. weitere Stellen,
für die Sie uns Ihre Einwilligung zur
Datenübermittlung erteilt haben.
Übermittlung
in
Drittländer
Eine Datenübermittlung
in Länder außerhalb der EU bzw. des
EWR (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur
Ausführung Ihrer
Aufträge (z.B. Projektentwicklung, Abstimmung zu Genehmigungen
und Genehmigungsfähigkeit
sowie Auftragsbearbeitung mit Projektpartnern in Drittländern)
erforderlich, es
gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerliche Meldepflichten) oder
Sie uns
Ihre Einwilligung erteilt haben. Werden Dienstleister im Drittstaat
eingesetzt,
sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die
Vereinbarung der
EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in
Europa
verpflichtet.
Die in
diesem Zusammenhang
anfallenden Daten löschen wir,
nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder
schränken die
Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage
der
Datenverarbeitung
Aufgrund der Bedingungen der
EU-DSGVO ist die Verarbeitung
der personenbezogenen Daten durch die Euprent GmbH
rechtmäßig.
Akzeptierte Rechtsgrundlagen
1. Einwilligung
2. Vertragsanbahnung
3. Vertrag,
vertragsähnliches Vertrauensverhältnis
4. Rechtliche Verpflichtung,
übergeordnete Rechtsvorschriften,
öffentliches Interesse
5. Interessenabwägung
^nach oben^
Ihre
Rechte laut
EU-Datenschutzgrundverordnung
1. (Vorab-)Information
Diese lesen Sie in diesem
Augenblick.
2. Auskunft
Auf Anfrage bekommen Sie von
uns eine Zusammenstellung der über
Sie bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
3. Berichtigung
Sie haben ein Recht darauf,
dass wir falsch erfasste Daten
unverzüglich richtig stellen. Wir gehen davon aus,
daß die uns von Ihnen zur
Verfügung gestellten Daten dem aktuellen, sachlich
einwandfreien Stand
entsprechen, um eine erforderliche Richtigstellung umgehend vornehmen
zu
können.
4. Löschung
Wir löschen Ihre
Daten, sobald deren Verarbeitung nicht mehr
notwendig ist. Davon gibt es allerdings Ausnahmen, vgl. nachfolgende
Ziffer.
5. Einschränkung der
Verarbeitung
Ihre Daten werden von uns nicht
mehr genutzt, wenn der
Verarbeitungszweck entfällt, wir sie aber aufgrund
übergeordneter
Rechtsvorschriften noch nicht löschen dürfen.
6.
Datenübertragbarkeit
Auf Anfrage bekommen Sie Ihre
Daten in geeigneter Form, um
sie an einen Dritten zu übertragen.
7. Widerruf
Wenn Sie uns für
bestimmte Verarbeitungszwecke eine
Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt
haben, können
Sie diese jederzeit ohne Mitteilung von Gründen widerrufen.
8. Widerspruch
Sofern die Datenverarbeitung im
öffentlichen Interesse liegt
oder auf Grundlage einer Interessenabwägung
(„überwiegendes berechtigtes Interesse“)
begründet wurde, können Sie der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu
Vertragszwecken widersprechen.
9. Beschwerde
Sollten Sie der Ansicht sein,
dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch die Euprent GmbH rechtswidrig ist, haben
Sie das
Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes
beschweren.
Automatische
Entscheidungsfindung
Zur Begründung und
Durchführung der Geschäftsbeziehung
nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte
Entscheidungsfindung gemäß
Artikel 22 DSVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen
einsetzen, werden
wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich
vorgegeben ist.
Folgen
des Widerrufs einer
Einwilligung und eines
Widerspruchs
Widerrufen Sie eine notwendige
und bereits erteilte
Einwilligung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten.
Legen Sie Widerspruch ein gegen eine Datenverarbeitung im
öffentlichen
Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung, werden
wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir
können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
^nach oben^
Gültigkeit
dieser
Datenschutzerklärung
Unsere
Datenschutzerklärung soll stets den aktuellen
rechtlichen Anforderungen entsprechen und Änderungen unserer
Leistungen
widerspiegeln, z. B. bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten
Besuch gilt deshalb jeweils die neueste Datenschutzerklärung.
Stand der
Datenschutzerklärung: 24. Mai 2018
^nach oben^
|